Godi Hofmann

Zuger Sagen & Legenden, 1973

Text von Hans Koch

Leinenkassette mit 15 Radierungen und Buch in englischer Broschur

Grösse der Radierungen 22 x 30 cm
Ausgabe B (30/100), alle Radierungen einzeln signiert, nummeriert und datiert 1973.

Für die Radierung zum Buch „Zuger Sagen und Legenden“ erhielt Godi Hofmann 1977 anlässlich der Internationalen Ausstellung für Buchkunst in Leipzig die Silbermedaille.

Godi Hofmann (1934-2011)

Godi Hofmann wurde 1934 in Zug geboren. Von 1952 bis 1956 besuchte er die damalige Kunstgewerbeschule in Luzern. Ab 1954 arbeitete er als freier Illustrator für diverse Lehrmittel, Buchverlage, Zeitschriften und Zeitungen. Von 1962 bis 1999 war Godi Hofmann selber an der Kunstgewerbeschule Luzern, aus welcher die Hochschule Luzern Design & Kunst hervorgegangen ist, als Lehrer tätig. Unzählige Studentinnen und Studenten begleitete er intensiv auf ihrem künstlerischen Weg, gab wichtige Impulse für ihre Arbeit, war ihnen weit über die Ausbildungszeit hinaus Mentor und Freund zugleich. Godi Hofmann prägte das Luzerner Kulturleben als Person intensiv: Er nahm an Ausstellungen, Diskussionen und Aktionen teil, vertrat seine Meinung und seinen Standpunkt und verfolgte das Geschehen um ihn herum mit kritischem Geist und liebevollem Wohlwollen zugleich. (Text aus Stadt Luzern – Ausstellung in der Kornschütte mit Godi Hofmann – 9. bis 29. Dezember 2011)

Buch „Zuger Sagen und Legenden“ von Hans Koch, Verlag Balmer Zug, 1974 in englischer Broschur

Das Hexlein von Risch

Der Bannhölzer

Der Geist im Kämistal

Der Hexenmeister von Ägeri

Der letzte Wildenburger

Der Marchverrücker

Die heiratslustigen Erdmännchen

Die Herren von Ägeri

Die Pfullendorferin

Die Ratte am Zytturm

Die Verbannten am Morgarten

Gespenst und Teufel auf der Allmend

Tanzende Katzen